Besitz belastet, schmeiß weg

Datenschutzerklärung
 
Datenschutz ist Vertrauenssache. Bei Angelika Simon sind Sie in guten Händen. Wir verarbeiten schon immer Ihre Daten nur, sofern Sie uns hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben oder sofern die einschlägigen Gesetze eine Datenverarbeitung gestatten bzw. hierzu verpflichten.
Angelika Simon
 
1. Verantwortlicher und allgemeine Hinweise
 
Ihre Daten werden verarbeitet durch:
 
Angelika Simon
Talweg 19
21149 Hamburg
Deutschland
T +49 40 – 79686722
F +49 40 – 79612448

 
Leider ist es Personen unter 18 Jahren nicht gestattet, unsere Dienste zu nutzen.
 
2. Was sind personenbezogene Daten?
 
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (betroffene Person). Mit personenbezogenen Daten kann eine betroffene Person identifiziert werden. Hierzu zählt beispielsweise der Name, die Anschrift, die E-Mail-Adresse, die Telefonnummer. Keine personenbezogenen Daten sind solche Informationen, mit deren Hilfe Sie nicht identifizierbar sind (anonyme Daten).
 
3. Angelika Simon
 
Angelika Simon will dauerhaft der zuverlässige Partner rund um Ihre durch Besitz belastete Seele sein.
 
4. Wofür verarbeiten wir grundsätzlich Ihre personenbezogenen Daten?
 
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach den rechtlichen Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (kurz: DSGVO). Für uns ist die Speicherung und Verarbeitung immer dann zulässig, wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
 
• Sie haben uns Ihre Einwilligung erteilt (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
• Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
• Zur Erfüllung von gesetzlichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO)
• Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
 
5. Findet eine Weitergabe Ihrer Daten an weitere Unternehmen oder an Dritte statt?
5.1. Angelika Simon
 
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese nur zur Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge. Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte (z.B. Finanzamt) weitergegeben oder übermittelt, wenn dies zur
Ausführung der von Ihnen in Anspruch genommenen Leistung notwendig oder es zu
Abrechnungszwecken erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben.
 
5.2. Dritte
 
Sofern wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder dies datenschutzrechtlich erlaubt ist, übermitteln wir personenbezogene Daten an Behörden, zum Beispiel die Polizei oder Staatsanwaltschaft (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bekämpfung von Missbrauch, der Verfolgung von Straftaten und der Sicherung, Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen und dass Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
 
6. Wie lange werden Ihre Daten bei uns gespeichert?
 
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Werden Ihre Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr benötigt, werden sie gelöscht, es sei denn, deren weitere Speicherung ist für die Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich.
 
Sofern Ihre Daten im Rahmen der Vertragsdurchführung an Dritte übermittelt werden (z.B. Finanzamt), sind diese für die Aufbewahrung und Löschung dieser Daten verantwortlich.
 
7. Welche Daten werden über unsere Website automatisiert erhoben?
 
Beim Besuch jeder Internetseite werden Informationen über IP-Adresse, verweisenden URL, Datum, Uhrzeit, Browserversion und verwendetes Betriebssystem in den servereigenen Logdateien gespeichert. Diese Daten werden benötigt, um eine Internetseite zu übermitteln. Sie werden keiner individuellen Person zugeordnet.
 
Diese Informationen werden von uns ausschließlich zu Zwecken der technischen Administration unserer Website und zur Abwehr von rechtswidrigen Handlungen im Zusammengang mit unserer Website genutzt. Wir behalten uns vor, diese Protokolldaten nachträglich zu prüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Handlung besteht. Soweit hierbei personenbezogene Daten verarbeitet werden, tun wir dies ausschließlich zur Wahrung unseres berechtigten Interesses zur Abwehr von rechtswidrigen Handlungen im Zusammengang mit unserer Website.
 
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Personenbezogene Daten werden dabei für eine Dauer von höchstens 40 Tage gespeichert, wenn keine Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen. Die berechtigten Interessen bestehen im Schutz der zur Verfügung gestellten Dienstleistung und in der Funktionalität der Unternehmensabläufe. Sie haben das Recht, dieser Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen. In diesem Fall werden wir die Daten nur noch verarbeiten, wenn unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe ihre Gründe überwiegen oder
die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtansprüchen dient.
 
8. Welche Daten werden zur Personalisierung unserer Services gespeichert?
 
Ihre Entlastungs-Schenkung enthält nur die Daten, die Sie zur Einzahlung/Überweisung angeben/benötigen. Nur diese sind erfassbar und werden im Rahmen der rechtlichen Notwendigkeit gespeichert.
 
9. Welche Rechte stehen mir nach der DSGVO zu?
 
Als betroffene Person haben Sie das Recht, jederzeit uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Dabei haben Sie insbesondere folgende Rechte:
 
• Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und gegebenenfalls in welchen Umfang wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht.
• Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Ihrer Person haben Sie ein Auskunftsrecht über insbesondere folgende Informationen: zu Ihrer Person gespeicherte Daten, Verarbeitungszweck(e), Datenkategorien, Empfänger, gegenüber denen wir Daten offenlegen, Dauer der Speicherung.
• Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig und/oder unvollständig sein sollten.
• Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Löschung Ihrer personenbezogenen
Daten zu verlangen.
• Sie haben das Recht, eine uns gegenüber erteilte Einwilligung in der Verarbeitung
Ihrer Daten jederzeit zu widerrufen.
• Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen.
• Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
 
Auf Wunsch erhalten Sie unentgeltlich Auskunft über alle personenbezogenen Daten, die
wir über Sie gespeichert haben. Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, etwaige Fehler zu berichtigen, zeitlich überholte Informationen auf den neuesten Stand zu bringen oder die gespeicherten Daten löschen zu lassen.
 
Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 21 Absatz 1 und Absatz 5 DSGVO aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 Buchstaben e) oder
f) DSGVO erfolgt, mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
 
Für Beschwerden können Sie sich jederzeit an eine Datenschutz-Aufsichtsbehörde der EU
oder der EU-Mitgliedstaaten wenden.
Stand: 25. Mai 2018